Das Pitch Deck wird besonders in der Gründerszene immer beliebter. Mittels einer kurzen Präsentation können Startups und Gründer, Kapitalgeber und Investoren von ihrem Projekt überzeugen. Nach einem konkreten Konzept stellen Startups dabei ihre Geschäftsidee, ihr Team und die Chancen vor. Innerhalb kürzester Zeit bekommen Investoren einen Überblick über die Gründungsideen. Alles was Sie rund um die neue Form der Unternehmenspräsentation wissen müssen, erfahren Sie hier!
Pitch Deck oder Businessplan?
Geht es um einen Bankkredit für Ihr Start-Up, müssen Sie einen detaillierten Businessplan ausarbeiten. Auf 25-50 Seiten beschreibt dieser Ihr genaues Vorhaben, das Geschäftsmodell sowie das Marktpotenzial. Das Ganze fällt in der Regel sehr zahlenlastig aus. Sollten Sie sich dagegen eher für einen privaten Investor interessieren und wollen diesen überzeugen, dann ist eine Unternehmenspräsentation in Form eines Pitch Decks die bessere Lösung. Investoren bekommen monatlich Dutzende oder sogar Hunderte Geschäftsideen vorgestellt, da wird einem schnell klar, dass die Zeit nicht reicht, um sich jede einzelne anzusehen. Deswegen zeigt Ihre Pitch Deck kurz und knackig Ihre Idee, die Lösung und das Geschäftsmodell.
Wie entwickeln Sie das richtige Pitch Deck?
Was die Entwicklung eines Pitch Decks angeht, gibt es keine allgemeingültige Erfolgsformel. Es gibt dagegen einige einheitliche Faktoren, die sich durchgesetzt haben. Ein Pitch Deck umfasst in der Regel 10 bis 15 Folien, welche möglichst übersichtlich gestaltet sind. Zu viel Text sollten Sie vermeiden, dafür werden Grafiken und Bilder sehr gerne gesehen. In der Präsentation müssen alle relevanten Fragen beantwortet werden, ohne zu viel auszuschweifen. Arbeiten Sie ein Alleinstellungsmerkmal heraus, damit Sie bei geneigten Geldgebern auch in Erinnerung bleiben. Gestalten Sie die Präsentation auf das Zielpublikum zugeschnitten und nicht zu trocken, etwa im Stil eines rein sachlichen Geschäftsbriefs. Achten Sie dagegen auf eine spannende und zugleich angenehme Erzählweise.
Kommen Sie schnell auf den Punkt
Da es sich bei einem Pitch Deck, wie auch bei einer Geschäftspräsentation im Web, um eine komprimierte, abgewandelte Form des Businessplans handelt, sollten Sie dies auch einhalten. Das Storytelling ist sehr wichtig. Sprechen Sie die Investoren über Empathie und Emotionen an. Lassen Sie die Investoren leidenschaftlich spüren, wie sehr Sie als Gründer für Ihr Projekt brennen. Werden Sie gar nicht erst zu fachlich. Ihr Gegenüber soll das Projekt verstehen und davon überzeugt sein. Erst wenn sich ein Investor dafür interessiert, können Sie einen detaillierten Businessplan und alle weiteren Unterlagen nachreichen.