Beitrag hat Schlagwort ‘Marketing’

Das richtige Studium für Kommunikationsspezialisten

Dienstag, 19. Juli 2022

Obwohl es ein spezielles Studium für Kommunikationswissenschaften gibt, bedeutet dies nicht, dass es auch das passende Studium für Kommunikationsspezialisten ist. Gute Redner, die sich ebenfalls gut in Gruppen einbringen können, haben ein besonderes Talent, über das nur wenige Menschen in der heutigen Zeit verfügen. Für viele Leute ist es das Schlimmste, wenn sie Reden oder Ähnliches halten müssen. Das fängt bei vielen bereits in der Schulzeit an, wenn sie Vorträge oder Referate halten müssen.

Genau das fällt guten Rednern dagegen leicht, ja sie machen es meistens sogar sehr gerne. Mit einem ausgeprägten rhetorischen Talent kann viel erreicht werden, was auch die Chancen für die berufliche Zukunft maßgeblich erweitert.

(mehr …)

Richtig kommuniziert?

Donnerstag, 23. Juni 2022

Rein theoretisch scheint es ganz einfach zu sein: Nach dem wissenschaftlichen Dreiecks-Modell von Karl Bühler geht es beim Kommunizieren lediglich darum, dass ein Sender (1) ein – wie auch immer artikuliertes – sprachliches Zeichen (2) einem Empfänger (3) übermittelt. Doch wie oft scheint an diesen drei Ecken des Modells immer wieder irgendetwas schiefzugehen. Denn sehr häufig ist zum Beispiel im Arbeitsleben die Rede davon, dass die Dinge bei den Arbeitsabläufen „nicht richtig kommuniziert“ würden, und dass eine Arbeit deshalb immer wieder feststecken, sich „verhaken“ würde bis zu ihrer Fertigstellung. Auch in der Politik werden Wahlniederlagen gerne so erklärt: „Wir hatten und haben ja doch die absolut richtigen Lösungen für die Probleme gefunden – sie wurden dem Wahlvolk nur leider nicht richtig kommuniziert…“ – Aber wie funktioniert denn nun dieses „Kommunizieren“?  Und zwar so, dass man es auch als „richtige“, gelungene Kommunikation bezeichnen kann, die für reibungslose, erfolgreiche Abläufe im Alltag sorgt?

(mehr …)

Finden Sie den günstigsten Versand für Ihre Lieferung

Donnerstag, 22. Mai 2014

Kommunikation erfolgt auf vielfältige Art und Weise. Wenn Sie beispielsweise mit dem Briefträger oder der Nachbarin reden, eine E-Mail oder einen Brief verschicken, den Preis für eine gebrauchte Software aushandeln, einer Person zuwinken oder sie anlächeln – dann ist das schon Kommunikation. Auch Körperkontakte, Telefonieren, Chatten oder gemeinsames Lachen sind Formen der Kommunikation. (mehr …)